Klöster von Meteora

Meteora, oder "in der Luft hängend", ist eine Ansammlung von Klöstern der orthodoxen Kirche, die auf den Sandsteinfelsen in Mittelgriechenland errichtet wurden.
Dieser Ort wird Ihnen garantiert den Atem rauben und es kann nicht schaden, einen längeren 2-Tages-Ausflug vom Meer aus zu unternehmen.
Autovermietung in Griechenland - Preise und Verfügbarkeit
Auf den majestätischen, oft fast senkrecht abfallenden Klippen finden Sie insgesamt 6 Klöster, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind.
Aus der Ferne sehen die Klöster oft wie seltsame Adlernester in scheinbar völlig unzugänglichem Gelände aus. Das Gebiet der Meteora-Klöster gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe, und die griechische Regierung hat sogar ein eigenes Gesetz zum Schutz des kulturellen Erbes dieser besonderen Stätte erlassen.
Das achte Weltwunder Meteora
Das Gebiet der Klöster wird oft als das achte Weltwunder bezeichnet, und das völlig zu Recht. Aus den weiten Ebenen der Region Thessalien ragen plötzlich die außerordentlich fotogenen Sandsteinklippen hervor, die buchstäblich Hunderte von Metern aus der Landschaft herausragen.
Auf ihren Gipfeln sind orthodoxe Klöster buchstäblich an den Boden geklebt, und es ist immer noch nicht ganz klar, wie die Mönche sie in der Vergangenheit gebaut haben.
Wann genau das erste Kloster erbaut wurde, ist nicht bekannt. Megalon Meteoro ("Großes Schweben in der Luft" - daher der Pluralname "Meteora") gilt als das älteste Kloster, dessen Geschichte überliefert ist und dessen Gründung im Jahr 1356 durch den Mönch Ahtanisus aus dem Mönchsstaat Athos in Chalkidiki eindeutig datiert werden kann.
Zwischen dem 14. und 16. Jahrhundert wurden hier insgesamt 24 Klöster gebaut, von denen nur 6 bis heute erhalten geblieben sind, die übrigen sind sichtbare Ruinen oder nur kleine Teile der Gebäude.
Der Bau der Klöster war äußerst schwierig, und das einzige Werkzeug, das die Mönche zur Selbsthilfe benutzten, war der Flaschenzug. Alle Materialien wurden auf Leitern in Stangen hinaufgetragen. Mit der Entwicklung des Fremdenverkehrs im 20. Jahrhundert wurden Straßen zu den Klöstern gebaut, die sich durch Pässe und Berge schlängeln, und Brücken oder eingezäunte Wege führen von Parkplätzen zu einigen Klöstern.
Liste der Klöster - Eintrittspreise und Öffnungszeiten
Welche Klöster in Meteora können besichtigt werden? Wann sind sie geöffnet und wie viel kosten die Eintrittskarten?
Wir haben eine kurze Liste der zugänglichen Klöster in der Region zusammengestellt.
Alle Klöster haben einen separaten Eintrittspreis an der Tür (nicht online buchbar) und kosten 3 Euro (Kinder unter 12 Jahren sind frei).
Die Zahlung kann nur in bar erfolgen.
Außerdem ist der Zutritt zu allen Klöstern nur mit angemessener Kleidung erlaubt, d.h. immer lange Hosen und hängende Schultern.
- Das Große Meteora (Megalo Meteoro) - das älteste Kloster aus dem Jahr 1354 ist auch das größte. Besonders beeindruckend sind die reichen Fresken in der zentralen Kirche und das kleine Meteora-Museum mit interessanten Artefakten. Das Kloster liegt 613 Meter hoch und ist vom Parkplatz aus über 115 Stufen zu erreichen.
- Öffnungszeiten (1.4. - 31.10.): 9:30-15:00 Uhr, dienstags geschlossen
- Öffnungszeiten (Winter): 9:30-14:00 Uhr, Dienstag, Mittwoch, Donnerstag geschlossen
- Varlaam - das zweitälteste Kloster ist allen Heiligen gewidmet und wurde 1350 von Pater Varlaam gegründet, aber 1518 komplett umgebaut. Im Inneren zählen die kunstvollen Wand- und Deckenmalereien in der Catholicon-Kapelle zu den schönsten aller Klöster. Vom Parkplatz aus führen 195 Stufen zum Eingang hinauf.
- Öffnungszeiten (1.4. - 31.10.): 9:00-16:00 Uhr, freitags geschlossen
- Öffnungszeiten (Winter): 9:30-15:00 Uhr, dienstags und freitags geschlossen
- Roussanou - das zweitkleinste Kloster wurde wahrscheinlich gegen Ende des 14. Jahrhunderts erbaut, aber die Hauptkirche wurde erst 1545 von den Mönchen errichtet. Der Innenraum besticht vor allem durch seinen schönen Klostergarten. Obwohl Roussanou das zweitkleinste und uninteressanteste Kloster ist, bietet es eine der schönsten Aussichten, da drei Klöster in einer einzigen Richtung zu sehen sind. Nach Roussanou führt keine Treppe, sondern nur ein steiler, gepflasterter Weg etwa 200 m von der Straße entfernt.
- Öffnungszeiten (1.4. - 31.10.): 9:00-16:00 Uhr, mittwochs geschlossen
- Öffnungszeiten (Winter): 9:30-14:00 Uhr, mittwochs geschlossen
- Kloster des Heiligen Stefanos (Agios Stefanos) - das einzige Frauenkloster in Meteora geht wahrscheinlich auf das späte 14. Jahrhundert zurück und seine Hauptkapelle ist auf jeden Fall einen Besuch wert, da sie die schönsten Fresken aller Klöster aufweist. Agios Stefanos ist das einzige Kloster, das von Kalambaka aus zu sehen ist, da es das niedrigste und am leichtesten zugängliche ist: Es ist nur durch eine kurze Brücke mit dem Parkplatz verbunden.
- Öffnungszeiten (1.4. - 31.10.): 9:00-13:30 und 15:30-17:30, montags geschlossen
- Öffnungszeiten (Winter): 9.30-13.00 Uhr und 15.00-17.00 Uhr, montags geschlossen
- Kloster der Heiligen Dreifaltigkeit (Agia Triada) - zwischen 1438 und 1476 erbaut, ist es eines der am wenigsten besuchten und am wenigsten zugänglichen. Von der Straße aus gehen Sie zunächst etwa 400 Meter auf einem gepflasterten Weg und steigen dann 140 weitere unregelmäßige Stufen hinauf. Die traditionell reich geschmückte Hauptkirche wird Sie beeindrucken, ist aber eines der kleinsten Klöster.
- Öffnungszeiten (1.4. - 31.10.): 9:00-17:00 Uhr, donnerstags geschlossen
- Öffnungszeiten (Winter): 10:00-15:00 Uhr, Mittwoch und Donnerstag geschlossen
- Nikolaus-Kloster (Agios Nikolaos Anapasfas) - das kleinste Kloster überragt das Dorf Kastraki, während es sich unter massiven Felsmassiven duckt. Es sind die außergewöhnlichen Ausblicke auf die umliegende Landschaft, die die meisten Besucher anziehen. Die Innenräume sind vor allem wegen ihrer Wandmalereien beeindruckend, aber aufgrund ihrer Größe kann man sie in wenigen Minuten durchwandern. Das Kloster stammt wahrscheinlich aus dem späten 15. Jahrhundert, aber es steht auf den Überresten von Kirchen aus dem 13. Von der Straße aus muss man über 130 Stufen hinaufsteigen.
- Öffnungszeiten (1.4. - 31.10.): 9:00-17:00 Uhr, jeden Tag geöffnet
- Öffnungszeiten (Winter): 9:00-16:00 Uhr, täglich geöffnet
Zu Fuß zum Ypapantis-Kloster
Weiter nördlich des Hauptgebiets von Meteora stoßen Sie auf das inzwischen stillgelegte, aber immer noch sehr gut erhaltene kleine Kloster Ypapantis, das buchstäblich in die Felswand gequetscht ist.
Im Gegensatz zu den anderen Klöstern befindet es sich nicht oben auf den Felssäulen.
Das Kloster Ypapantis kann nur zu Fuß auf dem markierten Weg vom Dorf Kastraki (3,6 km einfache Strecke - siehe Karte) oder vom Parkplatz des Großen Meteora-Klosters (1,5 km einfache Strecke - siehe Karte) erreicht werden.
Ypapantis ist für die Öffentlichkeit geschlossen, aber die Aussicht vom Wanderweg ist wunderschön.
Wo sollte man übernachten und wie lange?
Nehmen Sie sich einen ganzen Tag Zeit für die Besichtigung des Meteora-Gebietes, und wenn Sie sich eingehender für die Geschichte interessieren oder die Bergpfade erwandern möchten, können Sie auch 3 Nächte bleiben.
Das Hauptzentrum von Meteora ist die Stadt Kalambaka (manchmal auch Kalampaka oder Kalabaka geschrieben, dann "Καλαμπάκα" auf Griechisch), die etwa 1,5 km südlich liegt, oder das näher gelegene, aber viel kleinere Dorf Kastraki.
In Kalambaka finden Sie eine absolut vollständige Ausstattung mit Dutzenden von Tavernen, Restaurants, Souvenirläden, aber Sie können hier auch einkaufen, zum Beispiel im üblichen Lidl-Supermarkt.
In Kalambaka finden Sie über 200 Unterkünfte, von privaten Apartments und Studios mit Preisen ab 55 Euro für ein voll ausgestattetes Zimmer bis hin zu luxuriöseren Hotels mit Preisen zwischen 80 Euro und 130 Euro pro Nacht für 2 Personen.
Von den preiswerteren Appartements bis 70 eur würden wir die schönen modernen Toti Boutique Rooms empfehlen.
Von den klassischen Hotels würden wir das saubere, moderne Hotel Galaxy ** nur wenige Meter vom Bahnhof und auch vom Zentrum von Kalambaka entfernt, das Pyrgos Adrachti ***, eines der am besten bewerteten Hotels mit guten Preisen und einer großartigen Lage im Dorf Kastraki in der Nähe des Beginns der Touristenroute nach Meteora oder das Hotel Doupiani House *** mit unschlagbarem Ausblick wählen.
Wie man nach Kalambaka kommt
Die Stadt liegt in der Region Thessalien in Mittelgriechenland. Der nächstgelegene Flughafen ist der Flughafen Thessaloniki (258 km), aber auch von Athen (355 km) aus ist Kalambaka leicht zu erreichen. Es ist immer am einfachsten, mit dem Mietwagen zu reisen, da dies die einzige Möglichkeit ist, an allen Orten mit schönen Aussichten zu halten und auf dem Weg von Ihrem Urlaubsort oder dem Flughafen nach Meteora einen Zwischenstopp einzulegen.
Thessaloniki - Kalambaka
DieZüge fahren 3-mal täglich mit Umsteigen am Bahnhof Palaeofarsalos. Von hier aus fahren Sie mit dem Bus (im Preis des Zugtickets inbegriffen), da die Bahnstrecke seit längerem umgebaut wird.
Die Gesamtfahrzeit variiert je nach Umsteigezeitpunkt, in der Regel beträgt sie etwa 6 Stunden. Eine einfache Fahrkarte kostet etwa 24 Euro und kann online auf der offiziellen Website der Griechischen Eisenbahnen tickets.trainose.gr gekauft werden.
Die Busse fahren 4 Mal am Tag (samstags nur 3 Mal) und Sie müssen in Trikala umsteigen.
Von Trikala fahren dann etwa einmal pro Stunde Busse nach Kalambaka, im Sommer öfter. Eine einfache Fahrkarte von Thessaloniki nach Kalampaka mit Umsteigen in Trikala kostet etwa 22,60 eur39eurInformationen und Online-Kauf auf der Website ktel-trikala.gr.
Athen - Kalambaka
Am einfachsten ist die Anreise mit dem Zug.
Zurzeit müssen Sie am Bahnhof Paleofarsalos immer in einen alternativen Bus umsteigen, der im Fahrpreis inbegriffen ist. Die Fahrtzeit beträgt über 5 Stunden.
Eine einfache Fahrt kostet 30,90 eur, eine Hin- und Rückfahrkarte etwa 54 eur. Den Fahrplan und die Möglichkeit zum Online-Kauf von Fahrkarten, den wir besonders in der Sommersaison empfehlen, finden Sie unter tickets.trainose.gr.
Der Bus aus Athen kann nur mit Umsteigen in Trikala erreicht werden. Für Informationen und zum Online-Kauf besuchen Sie ktel-trikala.gr. Die Busse fahren fünfmal täglich von Athen nach Trikala und stündlich von Trikala nach Kalambaka. Ein Ticket für die gesamte Strecke kostet 29 Euro für die Hinfahrt und 49 Euro für die Rückfahrt. Allerdings dauert die Fahrt deutlich länger als mit dem Zug - insgesamt etwa 6 Stunden inklusive Umsteigen.
Olympische Riviera - Kalambaka
Die nächstgelegenen Urlaubsorte zu Meteora befinden sich an der Olympischen Riviera. Viele Reiseveranstalter bieten organisierte optionale Ausflüge an, aber Sie können die Reise auch auf eigene Faust mit dem Zug unternehmen.
Der Zug hält z. B. in Leptokarya oder Platamonas, und Sie können jederzeit am Bahnhof Palaeofarsalos umsteigen. Insgesamt dauert die Fahrt etwa 2,5 Stunden und die Hin- und Rückfahrkarte kostet etwa 28 Euro.
Wie kommt man von Kalambaka zu den Klöstern?
Alle Klöster liegen etwa 2 bis 4 km vom Zentrum Kalambakas entfernt und sind nur über einen langen und steilen Anstieg zu erreichen. Es gibt mehrere Möglichkeiten, zu den Meteora-Klöstern zu gelangen.
1. Mit dem Bus - vom Zentrum von Kalambaka über das Dorf Kastraki fährt dreimal täglich ein Bus, der nacheinander alle 6 Klöster ansteuert, die für die Öffentlichkeit zugänglich sind.
Er fährt in der Regel um 9:00, 12:30 und 14:30 Uhr in Kalambaka ab und kehrt etwa eine Stunde später vom Dreifaltigkeitskloster zurück, wo sich die Endstation befindet. Der Fahrplan ist auf der Website ktel-trikala.gr zu finden, und das Ticket kostet 1,60 Euro. Der Nachteil ist, dass man nicht alle Klöster auf einmal oder nur unter großen Schwierigkeiten besuchen kann.
2. Tour mit einem lokalen Reiseveranstalter - die bequemste Option. Im Zentrum von Kalambaka gibt es viele Reisebüros. Sie brauchen nichts im Voraus zu buchen, sondern können sich einfach vor Ort ein Reisebüro aussuchen und eine etwa fünfstündige Tour mit dem Minibus unternehmen, bei der Sie alle Klöster besuchen. Die Preise liegen zwischen 20 und 25 Euro.
3. Zu Fuß - von Kalambaka aus führen markierte Wanderwege zu allen Klöstern. Stellen Sie sich auf steile Höhenunterschiede ein, aber eine beliebte Kombination besteht darin, mit dem Bus hinaufzufahren und dann hinunterzugehen. Das am weitesten entfernte Kloster, das Große Meteora-Kloster, liegt 3,5 km vom Zentrum von Kalambaka entfernt. Siehe die Touristenkarte der Region.
4. Mit dem Taxi - Sie können natürlich auch mit einem privaten Taxi fahren, von denen es in Kalambaka viele gibt. Wenn Sie alle Klöster besichtigen möchten, sollten Sie mit einem Preis von etwa 35 Euro rechnen.
Was es in der Umgebung zu sehen gibt
Entdecken Sie alle Sehenswürdigkeiten in Griechenland.
Gibt es noch Fragen?
Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu diesem Artikel haben...