Mietwagen in Griechenland

Die griechischen Inseln und das Landesinnere gehören zu den Orten, an denen Touristen am häufigsten ein Auto mieten. Die natürliche Schönheit und viele Strände sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln nur sehr schwer zu erreichen.
Auch in Griechenland gibt es allgemeine Richtlinien für die Anmietung eines Autos. Wenn Sie neu in diesem Segment sind, lesen Sie unseren Artikel Wie man zum ersten Mal ein Auto im Ausland mietet.
In Griechenland gilt der Rechtsverkehr.
Wie und wo man ein Auto in Griechenland bucht
Die meisten multinationalen Autovermietungen sind in Griechenland tätig, sowohl an allen lokalen Linienflughäfen als auch in den Stadtzentren.
Für die Buchung empfehlen wir Ihnen, die Vergleichsmaschine der meisten Autovermietungen zu nutzen, die die Ergebnisse nach den von Ihnen gewählten Kriterien sortiert:
Bei der Buchung eines Mietwagens in Griechenland hängt der Preis hauptsächlich von der Saison und vom Anmietort ab.
Die Preise im Winter (November bis März) sind bis zu 50 % niedriger als im Sommer und auf einigen Inseln bis zu 70 % niedriger.
Wenn Sie im Sommer auf die griechischen Inseln fahren, empfehlen wir Ihnen, Ihr Auto mindestens 2 Monate vor Ihrer Reise zu buchen.
Reisende haben gute Erfahrungen mit Mietwagenfirmen wie Avis, Greenmotion, Budget oder Sixt gemacht. Sie alle können zum Beispiel auf booking.com gefunden werden.
Autovermietung Preise in Griechenland
Autovermietungen in Griechenland sind nicht teuer und gehören zu den günstigsten in Europa. Dies ist vor allem auf den starken Wettbewerb zwischen den Autovermietungen zurückzuführen.
Der Preis hängt von der Dauer der Anmietung (je länger die Anmietung, desto günstiger der Tagespreis) und von der Saison ab.
Im Allgemeinen gilt: Je kleiner die Insel, desto höher ist der Mietpreis.
Beispiele für Preise sind unten angegeben.
- Wöchentliche Sommermiete (Kleinwagen) - ab 200 eur
- Wöchentliche Anmietung Sommer (SUV 4x4) - ab 300 eur
- Wöchentliche Vermietung Winter (Kleinwagen) - ab 90 eur
- Wöchentliche Anmietung Winter (SUV 4x4) - ab 150 eur
- Preise vergleichen auf booking.com
In Griechenland gibt es Dutzende von Flughäfen mit Autovermietungen, und in jedem größeren Badeort ohne Flughafen gibt es eine Autovermietung im Zentrum.
Im Allgemeinen sind die Preise an größeren Flughäfen niedriger, da dort mehr Wettbewerb herrscht. In weniger touristischen Gebieten oder kleinen Orten mit wenig Wettbewerb können die Preise 20-30 % höher sein als beispielsweise in Athen oder Thessaloniki.
Lesen Sie immer die detaillierten Mietbedingungen und vor allem die Versicherungsbedingungen, die Sie auch auf Booking.com finden können. Bei einigen Vermietern ist die Versicherung im Endpreis inbegriffen, bei anderen müssen Sie einen Aufpreis zahlen, der je nach Fahrzeugtyp und Mietdauer zwischen 5 und 10 Euro pro Tag liegt.
Internationaler Führerschein und andere Dokumente
Da Rhodos Teil der Europäischen Union ist, brauchen Sie keinen internationalen Führerschein zu beantragen. Die Autovermietung akzeptiert auch einen nationalen Führerschein aus einem beliebigen EU-Land.
Falls Sie einen Führerschein aus einem Nicht-EU-Land, Norwegen, der Schweiz oder Island besitzen, besorgen Sie sich mit Ihrem Führerschein einen internationalen Führerschein.
Autovermietungen verlangen in der Regel eine Kreditkarte, um ein Auto zu mieten, und leihen oft auch eine Debitkarte, aber entweder zu ungünstigeren Bedingungen oder mit einer sehr hohen Kaution, die oft sogar 1 000 Euro übersteigt.
Der Benzinpreis in Griechenland
Für einen Liter Benzin zahlen Sie im Durchschnitt 1,70 bis 1,90 Euro.
Benzin in Griechenland gehört im Allgemeinen zu den teuersten in Europa und ist durchschnittlich.
Die Preise sind auf den griechischen Inseln immer etwa 0,10 bis 0,20 Euro pro Liter höher als auf dem Festland.
Wie funktionieren die Tankstellen?
Tankstellen finden Sie in großer Zahl in allen touristischen und bevölkerten Gebieten Griechenlands.
Die meisten Tankstellen sind Selbstbedienungstankstellen. Sie fahren an die Tankstelle heran, tanken selbst und gehen dann zum Bezahlen in den Laden.
Einige kleinere Tankstellen (z. B. der Marken Aegean oder Avin) können auch besetzt sein. In diesem Fall brauchen Sie nicht aus dem Auto auszusteigen, sondern sagen dem Tankwart nur, wie viele Liter oder wie viel Geld Sie tanken möchten, und bezahlen dann direkt beim Tankwart.
Sie können immer mit Bargeld oder Karte bezahlen.
Verkehrsregeln in Griechenland
In Griechenland gilt der Rechtsverkehr.
Die Regeln hier sind denen in anderen europäischen Ländern sehr ähnlich und es gibt keine kniffligen Regeln, auf die man sich einstellen muss.
In Griechenland werden die metrischen Einheiten verwendet, daher werden alle Geschwindigkeiten in Kilometern pro Stunde (km/h) und Entfernungen in Kilometern angegeben.
Einhaltung der Verkehrsregeln
Griechenland ist berüchtigt für seine sehr schlechten und rücksichtslosen Fahrer, und wahrscheinlich haben wir nirgendwo in Europa eine solche Anarchie auf den Straßen gesehen.
Hüten Sie sich vor allem vor Überholmanövern - die Griechen lieben es, absolut überall und unerwartet zu überholen. Beobachten Sie also den Verkehr hinter Ihnen in Ihrem Rückspiegel genauer als sonst.
Die Geschwindigkeiten werden praktisch überhaupt nicht beachtet, und auch die Nichtbenutzung des Blinkers beim Spurwechsel ist sehr verbreitet.
Welche Geschwindigkeitsbegrenzungen gibt es?
In Griechenland gelten die folgenden Geschwindigkeitsbegrenzungen:
- innerhalb von Ortschaften - 50 km/h
- Außerhalb der Ortschaft, einspurige Straßen - 90 km/h
- Außerhalb der Ortschaft, mehrspurige Straße - 110 km/h
- normale Autobahn - 130 km/h
Radar-Geschwindigkeitsmessungen sind in Griechenland nicht sehr verbreitet, was auf die Nichteinhaltung durch die einheimischen Fahrer zurückzuführen ist.
Andere Regeln
Fahrzeuge, die von rechts kommen, haben an unmarkierten KreuzungenVorfahrt. Fahrzeuge, die in Kreisverkehren fahren, haben ebenfalls Vorfahrt.
Die Benutzung von Telefonen, Tablets und anderen Geräten während der Fahrt und beim Anhalten an der Ampel oder im Stau ist verboten. Die Benutzung der Freisprecheinrichtung ist erlaubt.
Alkohol wird nur bis zu 0,5‰ geduldet.
DerSicherheitsgurt ist für alle vorgeschrieben.
Fußgänger haben an allen Fußgängerüberwegen Vorfahrt, aber diese Regel wird nur selten befolgt, also seien Sie als Fußgänger sehr vorsichtig!
DasRechtsabbiegen bei Rot ist in Griechenland nicht erlaubt, es sei denn, der zusätzliche grüne Pfeil leuchtet.
Kreisverkehre
Kreisverkehre sind in Griechenland weit verbreitet. Es ist immer so, dass Autos, die den Kreisverkehr befahren (von rechts), die Vorfahrt haben.
Wenn Sie den Kreisverkehr über die 1. Ausfahrt verlassen, geben Sie das rechte Abbiegezeichen, wenn Sie sich dem Kreisverkehr nähern.
Wenn Sie den Kreisverkehr über die 2. Ausfahrt verlassen, geben Sie bei der Annäherung keinen Blinker und vor dem Verlassen des Kreisverkehrs den rechten Blinker.
Wenn Sie den Kreisverkehr über die 3. (oder höhere) Ausfahrt verlassen, geben Sie bei der Annäherung den linken Blinker. Das rechte Blinklicht wird erst wieder gegeben, wenn Sie den Kreisverkehr verlassen.
Was ist die Praxis? Wir haben noch nie einen griechischen Autofahrer gesehen, der in einem Kreisverkehr einen Richtungswechsel anzeigt.
Verkehr und Straßenqualität
Die griechischen Straßen sind im europäischen Vergleich in einem unterdurchschnittlichen Zustand.
Nur einige Abschnitte der Autobahnen und Hauptstraßen sind von guter Qualität, aber viele Straßen auf den Inseln oder auf dem Land sind in schlechtem Zustand. So fehlen beispielsweise häufig horizontale Markierungen und Schlaglöcher mitten auf der Straße sind keine Seltenheit.
Die Beschilderung ist jedoch recht gut und klar, und die meisten Texte sind in griechischem Alphabet und Latein verfasst.
In Dörfern und Städten müssen Sie mit engen und verwinkelten Straßen rechnen.
In der Sommersaison ist der Verkehr in allen Küstengebieten und auf den Inseln sehr stark.
Maut
Mautgebühren auf Autobahnen und mehrspurigen Hauptstraßen sind in Griechenland üblich - die meisten Autobahnen sind gebührenpflichtig.
Die verschiedenen Autobahnen werden von verschiedenen Unternehmen betrieben. Ausführliche Informationen und genaue Preise finden Sie immer auf den Websites der einzelnen Unternehmen, die unten aufgeführt sind.
Wie zahle ich in Griechenland Mautgebühren?
Die Maut wird an den Mautstellen pro gefahrenem Abschnitt erhoben, was bedeutet, dass Sie bei einer längeren Fahrt durch Griechenland möglicherweise mehr als 10 Mautstellen passieren.
Die Zahlung kann immer in bar oder mit Kreditkarte erfolgen.
Einige Autovermietungen haben in ihren Fahrzeugen On-Board-Units installiert, mit denen Sie auf getrennten Fahrspuren fahren können, ohne anhalten zu müssen. Die Mautgebühr wird dann von Ihrer Kreditkarte abgebucht.
In der Regel haben die Autovermieter jedoch keine solchen Geräte an Bord und Sie zahlen die Maut mit Karte oder in bar an der Mautstelle.
Mautpreise in Griechenland
Für jede Strecke wird ein anderer Betrag berechnet, aber im Allgemeinen zahlen Sie im Durchschnitt etwa 9 Euro pro 100 km.
Wo sind die Mautabschnitte und wie erfahre ich den genauen Preis?
Alle Autobahnen sind mautpflichtig, ebenso wie einige Straßen mit mehreren Fahrspuren in einer Richtung.
Auf den Websites der Autobahnbetreiber finden Sie die genauen Preise:
- Ägäis-Autobahn
- Thessaloniki - Lamia (Autobahn A1)
- aegeanmotorway.gr
- Kentriki Odos
- Abschnitt um Lamia (Autobahn A1)
- Lamia - Trikala - Kalambaka / Meteora (Autobahn A3)
- kentrikiodos.gr
- Nea Odos
- Athen - Lamia (Autobahn A1)
- Patras - Arta - Terovo - Ioannina (Autobahn A5)
- neaodos.gr
- Attiki Odos
- Nordumgehung Flughafen Athen - Elefsina (Autobahn A6)
- aodos.gr
- Olympia Odos
- Athen - Korinthos - Patras (Autobahn A8)
- Rio-Brücke - Antirio
- olympiaodos.gr
- Moreas Odos
- Korinthos - Kalamata
- moreas.com.gr
- Egnatia Odos
- Tyria (Ioannina) - Kozani - Thessaloniki - Kavala - Alexandroupoli - Grenze zur Türkei (Autobahn A2)
- Thessaloniki - Promachonas - Grenze zu Bulgarien (Straße A25)
- Polykastro - Evzonoi - Grenze zu Nordmazedonien (Autobahn A1)
- Ieropigi - Grenze zu Albanien (Autobahn A27)
- Aktio-Tunnel - Preveza
- egnatia.eu
Gibt es noch Fragen?
Wenn Sie Fragen oder Kommentare zu diesem Artikel haben...